Tierfreunde Leipzig
   
  tierfreundeleipzig
  Wellensittichhaltung
 

Haltung

Der idealste Vogelkäfig ist ein großer Käfig. Er ist für den Wellensittich sein zu Hause, Schlafplatz und "Tischlein deck dich".

Er sollte nach Möglichkeit mindestens 90 cm breit, 60 cm hoch und 60 cm tief sein. Denn in einem Wellensittichleben gibt es unzählige Situationen, wo er in seinem Käfig für Stunden bis Tage oder Wochen eingesperrt werden muß. Ungeeignet sind runde und oder turmartige Modelle. Sie bieten dem Vogel kaum eine Möglichkeit, von einer Sitzstange zur anderen zu fliegen. Fliegen steht bei Wellensittichen an allererster Stelle.
Die Einzelhaltung von Wellensittichen ist nicht empfehlenswert. Wellensittiche leben ausgeglichener, wenn sie nicht allein leben müssen. Bitte beachten Sie, dass die Größe des Käfigs an die Anzahl der Tiere angepaßt werden muss.

Die Gitterstäbe sollten möglichst waagrecht verlaufen. Da kurze Strecken am liebsten kletternd zurückgelegt werden. Bei senkrechten rutschen sie ab. Des weiteren sollte der Käfig keine plastüberzogenen Stäbe haben, da der Kunststoff mit der Zeit abgenagt wird. Dies kann unweigerlich zu schweren Gesundheitsproblemen führen.
Bei Holzkäfigen sollte man die Tatsache berücksichtigen, dass Wellensittiche einen ausgeprägten Nagetrieb haben und alles anknabbern wollen. Sie suchen immer eine Beschäftigung für ihren Schnabel.
Die Käfigtür muß sicher schließen und sollte von ihrem Vogel nicht zu öffnen sein.
Der Käfig darf weder Zugluft noch direkten Sonnenstrahlen ausgesetzt sein. Der Boden sollte mit Vogelsand abgedeckt sein.
Die Käfigreinigung ist regelmäßig durchzuführen (mindestens 1x Wöchentlich).

Die Sitzstangen bestehen meistens aus Hartholz. Besser ist es, wenn sie aus Naturholz mit einem Durchmesser von 2 bis 3 cm sind. Zum Beispiel Weide, Erle, ... . Obstbaumzweige müssen frei von chemischen Stoffen (z.B. Insektenschutzmittel) sein.

Der Vogel sollte die Sitzstange greifen und nicht umgreifen können.


Zu einer idealen Käfigausstattung gehören:

    * Badehaus
    * Futterspender
    * Halterung für Obst und Grünkost
    * Kalkstein bzw. Sepiaschulpe
    * Mauserhilfe
    * Schaukel
    * Spielzeug
    * Vogelsand
    * Wasserspender
    * Wellensittichfutter


Fütterung

Wellensittiche haben wie fast alle Vögel, einen raschen Stoffwechsel. Sie nehmen daher mehrmals am Tag wenig Futter zu sich. Da der Vogel die Samen enthülst, fallen die leeren Hülsen in das Futterschälchen zurück. Diese bedecken dann die Oberfläche und der Wellensittich findet dann keine Körner mehr. Wellensittiche sind es gewöhnt ihre Nahrung vom Boden aufzunehmen, wo die Samen verstreut liegen und nicht auf einem Haufen. Entfernen Sie aus diesem Grund täglich die Hülsen, damit ihr Tier an das Futter kommt.

Die Fütterung des Wellensittichs ist nicht besonders aufwendig. Seine Grundnahrung besteht aus einer ausgewogenen Körnermischung (besonders Hirse). Natürlich sollten Obst, Gemüse, Grünfutter und Mineralien nicht fehlen.
Welche Körnermischung für ihren Wellensittich die jeweils beste ist, erfahren Sie in ihrem Heimtierfachgeschäft.
Geben Sie ihrem Wellensittich schon frühzeitig Obst und Gemüse, denn später ignoriert er es, weil er es nicht kennt. Das breite Angebot ermöglicht ihnen die Geschmacksrichtung ihres Vogels schnell zu erkennen. Füttern können Sie z.B.: Karotten, Birne, Kresse, Brokkoli, Kürbis, Beifuß, Sauerampfer, Apfel, Weintrauben, ... .

Das sollten Wellensittiche nicht bekommen:

    * Avocado, Gift für Wellensittiche
    * behandelte Salate
    * Bohnen
    * Gewürze, scharfe
    * Grapefruit
    * Kaffee
    * Kartoffeln
    * Kohl, alle Sorten
    * Nüsse
    * Pflaumen
    * Rhabarber
    * Zitronen
    * Alkohol
    * Fleich- und Wurstwaren
    * Milchprodukte (z.B. Käse)
    * salzhaltige Speisen und Getränke
    * Tischreste (z.B. Pizza)
    * zuckerhaltige Speisen und Getränke (z.B. Kuchen)
    * Hunde- oder Katzenfutter
    * Vorsicht bei Zimmerpflanzen



Grünfutter, Obst und Gemüse sollten Sie

    * spätestens am nächsten Tag auswechseln,
    * nie vom Straßen-, Feldrand oder Waldweg nehmen und verfüttern,
    * nicht füttern, wenn es chemisch behandelt (Konsevierungsmittel, Pestizite, ...) wurde
    * gut waschen und gegebenenfalls schälen
    * nie kühlschrankkalt geben, es muss Raumtemperatur haben


Wollen Sie ihrem Liebling eine große Freude bereiten, so geben Sie ihm Vogelmiere. Sie ist reichhaltig an Vitaminen und wird meist mit Stumpf und Siel verputzt. Oder Sie geben ihrem Wellensittich Keimfutter. Eine weitere Abwechslung ist die sogenannte "Wellensittichwiese".

Keimfutter- und Frischfuttertest:
Einen Esslöffel Samen auf ein feuchtes Tuch legen. Sobald sich die ersten Keimspitzen zeigen (2 bis 3 Tage), kann es in einem Extraschälchen serviert werden. Bitte geben Sie das Keimfutter früh und nehmen es mittags wieder weg. Es verdirbt sehr schnell und kann dann schädlich wirken.

Beim Frischfuttertest geht man genauso vor. Sollte die Saat nicht nach 2 bis 3 Tagen keimen, so ist diese nicht mehr frisch.

Wegwerfen sollten Sie Futter, wenn es:

    * nicht keimt,
    * muffig riecht,
    * Ungeziefer erscheint oder
    * schimmelt.


Wellensittichwiese:
Eine Samenmischung wird in einem etwas größerem Blumentopf, mit ungedüngter Blumenerde, ausgesät. Nach ein bis zwei Wochen haben Sie dann eine wohlschmeckende Wellensittichwiese.


Geschlechtsbestimmung

Das Geschlecht des Wellensittichs erkennt man am ehesten an der Färbung seiner Nasenhaut (auch Wachshaut genannt). Das Männchen hat eine bläuliche Färbung, wogegen die des Weibchens eher braun ist.
Bei sehr wenigen Farbabschlägen, zum Beispiel den Albinos, gilt diese Faustregel nicht.

Die Geschlechtsbestimmung bei nestjungen Wellensittichen ist dagegen etwas schwierig, da der "gewisse" Unterschied sehr klein ist. Die Nasenhaut ist in diesem Stadium (bis zu einem Alter von 8 bis 10 Wochen) der Entwicklung bei beiden Geschlechtern hellrosa bzw. hellbeige.
Bei dem Weibchen lässt sich bei genauem Hinsehen ein kleiner weißer Ring um die Nasenlöcher erkennen, der dem Männchen fehlt.

Die Geschlechter an Hand der Kopfform zu erkennen, ist noch schwieriger. Das Männchen hat eine hohe und schmale Kopfform. Die des Weibchens ist eher breit und flach.
Durch verschiedene Züchtungen ist dieses Unterscheiden nicht immer zutreffend, da die Kopfform von der jeweiligen Züchtung abhängt.


Wellensittiche / Gesundheit

    * Erkrankungen der Verdauungsorgane
          o Schnabel
          o Durchfall
          o Verstopfung
    * Ektoparasiten (Flöhe, Zecken, Milben)
    * Gefahrenquellen
          o Aspergillose
    * Giftpflanzen
    * Gehirnerschütterung und Brüche
    * Krallen schneiden
    * Kropfentzündung
    * Lähmung
    * Legenot





 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden